Praxis Hammerweg
Physiotherapie Schüppenhauer
Schopenhauerstraße 3
92637 Weiden
Praxis Stadtmitte
Physiotherapie Schüppenhauer
Dr.-Pfleger-Straße 32
92637 Weiden
Telefon: 0961 / 20649046
Telefax: 0961 / 20649045
physio-schueppenhauer@web.de
zum Kontakt- und Terminvereinbarung
Telefon: 0961 / 76229946
Telefax: 0961 / 76229517
physio-schueppenhauer@web.de
zum Kontakt- und Terminvereinbarung
Öffnungszeiten
Mo - Fr. 07:00 - 20:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung
Öffnungszeiten
Mo - Fr. 07:00 - 20:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung
Ist eine bestimmte Therapieform zur Behandlung vieler unterschiedlicher Krankheiten. Besondere Beschwerden im Bewegungs- und Funktionsapparat stehen im Mittelpunkt der Therapie und Ziel ist es die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wieder herzustellen bzw. zu verbessern, Schmerzen zu lindern, die Detonisierung verspannter Muskulatur und Stärkung der abgeschwächten Muskeln/Muskelgruppen.
Krankheiten bzw. Beschwerden lassen sich mittels verschiedener Verfahren behandeln. Beispielsweise:
Außerdem werden Hilfsmittel, sogenannte physikalische Maßnahmen, wie Wärme-, Kälte- und Elektrotherapie eingesetzt.
Durch spezielle Massagetechniken mit Druck, Zug, Klopfen, Schütteln im Bereich des Bewegungsapparates vorbeugt und behandelt werden. Auch erkrankte innere Organe werden positiv beeinflusst. Ziel ist die Harmonie des Organismus zu bewahren und wieder herzustellen.
Die Wirkungsweisen einer Massage sind verschieden:
(Ödem- und Entstauungstherapie) nach Vodder und Földi
In der manuellen Lymphdrainage wird durch bestimmte Handgriffe der Transport angestauter Gewebsflüssigkeit in Richtung der vorgesehenen Lymphknotenareale begünstigt.
Ziel dieser Therapie ist die Gewebsabschwellung, Gewebslockerung, Minderung von Schmerzen und die verbesserte Beweglichkeit des betroffenen Abschnitts.
In der manuellen Therapie werden Funktionsstörungen durch spezielle physiotherapeutische Techniken befundet und behandelt.
Ziel der Behandlung ist die Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern, Schmerzen zu verringern und eine bessere Beweglichkeit zu erlangen und zu erhalten.
Das Bobath-Konzept ist ein bewährtes, weltweit verbreitetes bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Funktionsstörungen.
Es basiert auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen und orientiert sich an den Ressourcen und der Zielsetzung des Patienten.
Die physiotherapeutische Atemtherapie hat das Ziel, das Erhalten einer guten Lungenfunktion zu unterstützen. Sie ist daher eine der wichtigen und anerkannten Säulen in der Behandlung der Mukoviszidose und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen.
Die Reflektorische Atemtherapie bietet therapeutische Hilfe bei verschiedenen Beschwerden im physischen und psychischen Bereich. Unter Einbeziehung der natürlichen Atemfunktionen des Menschen können Patienten in folgenden Bereichen sinnvoll behandelt werden:
Eingesetzt werden dabei Manuelle Techniken, Wärmeapplikationen bzw. Kompressen und Atemgymnastik.
Der Patient/Kunde trainiert nach einem individuellen erarbeiteten Behandlungsplan aktiv an medizinischen Trainingsgeräten und Zugapparaten.
Das Ziel ist eine Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Besonders angewandt wird diese Behandlungsform nach Operationen, Verletzungen, chronischen Beschwerden und zur Prävention.
Skoliose: Fehlstellung/Verkrümmung der Wirbelsäule
Dreidimensionale Wirbelsäulenkorrektur und Krümmungsaufrichtung durch Korrektur/Veränderung von asymmetrischen Haltungs- und Bewegungsmustern.
Aufgrund der Aufhängung eines oder mehrerer Körperteile, lässt sich ein Gefühl der Schwerelosigkeit erfahren. Dadurch wird eine Erleichterung vieler Bewegungen, Mobilisierung von Gelenken und Muskelkräftigung erzielt.
Elektrotherapie:
ET ist eine medizinische Anwendung von elektrischen Strom zu therapeutischen Zwecken.
Es werden gezielte Muskelkontraktionen erzeugt, indem Strom durch die auf die Haut angebrachten Elektroden geleitet wird. Ziel ist es die natürlichen Heilungsvorgänge im Körper zu unterstützen bzw. zu aktivieren.
Ultraschall:
Bei Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates kann der Ultraschall als Form der Thermotherapie eingesetzt werden. Wirkungen können sein:
Wärme:
Fango / Moor und Heißluft / heiße Rolle: Die Wärmeanwendung wird besonders angewandt bei Erkrankungen und Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates.
Sie dient einer besseren Durchblutung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur. Dabei kommt es zur Detonisierung und Schmerzen können gelindert werden.
Kälte:
Eispackung / Eislolly: Zur Anwendung bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates besonders zur Schmerzlinderung und Abschwellung.
SP ist eine Zusatzqualifikation für Physiotherapeuten um spezifisch Sportler behandeln zu können. Dazu gehört die: - Prophylaxe von Verletzungen
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Oberbegriff für Krankheitsbilder, die durch Fehlstellung des Kiefers oder Fehlfunktion des Kiefergelenks hervorgerufen werden. Unser Ziel ist es, die Balance zwischen Kiefergelenk, Zähnen, Muskulatur und Gesamtkörper (Haltung) wieder herzustellen.
Die Ursachen und Symptome der CMD sind meist nicht klar abgrenzbar und beruhen häufig auf einer Kombination aus strukturellen, funktionellen, biochemischen oder psychischen Fehlregulationen zwischen Zähnen, Kiefergelenken und Kaumuskeln. Dies kann beispielsweise Kopfschmerzen oder Migräne sowie Fehlhaltungen des gesamten Bewegungsapparates zur Folge haben.
Erfolgreiche Therapiemethode mit Ziel einen intensiven Einfluss auf die Myofaszie zu haben. Daraus resultiert sich meist gleich nach dem Taping eine Regulierung der Faszienspannung (erhöht oder gesenkt), um somit Schmerzen, Dysfunktionen, Verletzungen, Verkürzungen und Einschränkungen der Bewegung zu reduzieren oder zu beseitigen, Verletzungen vorzubeugen und die sportliche Leistung zu optimieren.
Beim Schröpfen wird an bestimmten Stellen unserer Körperoberfläche mittels eines Schröpfglases ein Vakuum erzeugt.
Es handelt sich um eine jahrtausendalte Behandlungstechnik, die in vielen Ländern und Kulturen große Anwendung fand bzw. immer noch findet.
Wirkungsweise:
Auf Fußsohlen befinden sich bestimmte Zonen die einer festen Verbindung zu den übrigen Körperregionen zugeordnet sind.
Örtlich bezweckt diese Therapie eine Durchblutung des Fußes und es ist möglich über die Massage entsprechenden Fußreflexzonen auf das jeweilige Organ therapeutisch positiven Einfluss zu nehmen und somit Erkrankungen und Schmerzen zu lindern.
Die Inhaltsstoffe des Honigs (Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme, Fructose,...) werden durch gezielter Technik während der Massage über die Poren der Haut im Körper aufgenommen. Bestimmte Massagegriffe in Verbindung mit Honig bewirkt eine Stoffwechselanregung, Entziehung von Schlacken, Salzen und Giftstoffen, Entspannung und Lösen von Verklebungen.
Viele akute und chronische Schmerzen des Bewegungsapparates haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Sie werden durch myofasziale Triggerpunkte verursacht.
Die myofasziale Triggerpunkt-Therapie ist eine manuelle Methode, um myofasziale Triggerpunkte mit den begleitenden Bindegewebsveränderungen zu behandeln. Mit gezielten Behandlungstechniken werden akute wie auch resistente chronische Störungen des Bewegungsapparates therapiert.
Naturreine ätherische Öle verbunden mit wohltuenden Griffen der Massagetechniken bringen einen entspannenden oder anregenden Effekt mit sich.
Ist das Bürsten des Körpers mit Hilfe von Bürsten. Es fördert die intensive Durchblutung der Haut, regt den Blut- und Lymphabfluss an, verbessert die Elastizität der Haut.
(traditionelle hawaiianische Tempelmassage)
Ist eine Ganzkörpermassage, die eine tiefe entspannende Wirkung auf Körper, Geist und Seele genießt. Diese von den Kakunas (schamanische Heiler) stammende Körperarbeit ist eine Kombination aus Massage, Dehnung und Streckung des Körpers.
Stammt von den Ureinwohnern Australiens und ist eine kräftige intensive Massage die sich auf Muskulatur und Bindegewebe positiv auswirkt.
Mit einem Stock werden die verschiedenen Gewebsschichten behandelt, dadurch kommt es zur besseren Durchblutung, Lockerung der Muskulatur, Entspannung und Schmerzlinderung.
Die tibetische Ölmassage ist eine so sanfte Art zu Arbeiten, wie man sie kaum noch einmal findet. Sie baut Stress ab und lässt ein Gefühl von Gelassenheit, Entspannung und Ruhe im Körper zurück.
Eine aus Indien stammende entspannende Ganzkörperölmassage. Mit speziellen Massagegriffen und der Einsatz von abgestimmten Ölen wirkt diese Massage besonders energieaufbauend und psychisch nährend.
Sie sorgt für einen aromatischen Duft und für ein wohlig, warmes und angenehmes Gefühl auf der Haut. Sie wird sacht und mit langsamen Bewegungen ausgeführt und dient der Entspannung, Erholung, Stresslinderung und löst Verspannung.
Ist eine entspannende Massage, welche eine Wohltat für Körper und Seele ist und für ein angenehmes Hautgefühl sorgt.
Tiefwirksame Massagetechnik aus dem Südpazifik stammend. Mit warmen Massagemuscheln werden Verspannungen gelöst und gelockert. Eine äußerst wohlige und angenehme entspannende Massage.
Ist eine sanfte Massage die mit heißen Basaltsteinen durchgeführt wird. Mit ausgewählten Ölen führt sie zu einem allgemeinen, entspannenden Wohlbefinden. Durch die wohlige Wärme der Steine werden tiefer liegende Verspannungen gelöst.
Samtiges Massageerlebnis mit dem warmen Massageölwachs schenkt der Haut eine wohlig sanfte Wärmehülle.
(TCM für Physiotherapeuten)
Schröpfen:
Beim Schröpfen wird an bestimmten Stellen unserer Körperoberfläche mittels eines Schröpfglases ein Vakuum erzeugt.
Es handelt sich um eine jahrtausendalte Behandlungstechnik, die in vielen Ländern und Kulturen große Anwendung fand bzw. immer noch findet.
Wirkungsweise
Gua Sha Fa:
Gua - Schaben, Reiben; Sha - Rötung; Fa - Methode / Technik
Mit einem bestimmten Schaber wird an Beschwerdearealen geschabt.
Wirkungsweisen:
Moxibustion:
Erwärmung von Arealen oder Akupunktur- und Schmerzpunkten.
Akupressur:
Diese ist wie Akupunktur eine traditionelle chinesische Heilmethode. Einzelne Körperpunkte bzw. Leitbahnen werden mittels Fingerdruck und Reiben angeregt oder beruhigt.
Rehabilitationssport stellt eine ergänzende Maßnahme im Rahmen der medizinischen Rehabilitation und zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben dar. Reha-Sport ist gesetzlich verankert und wird zeitlich befristet von den Rehabilitationsträgern finanziert. Alltagsbeschwerden werden vermindert und krankheitsbedingten Folgeschäden kann entgegengewirkt werden. Das Risiko, an Folgeerkrankungen zu erleiden, sinkt.
(PMR - Präventionskurs nach § 20 SGB V)
PMR ist ein Entspannungsverfahren des gesamten Körpers. Die Methode beruht auf dem Wechsel von bewusster An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen. Ziel ist die Senkung der Muskelspannung und damit Verringerung von Schmerzzuständen.
(Präventionskurs nach § 20 SGB V)
Präventionsprogramm für Senioren. Der Anteil älterer Menschen steigt rasant an und wird zukünftig die größte Zielgruppe im Bereich der Prävention darstellen.
Es werden unter anderem vielseitige Herz-Kreislauf-, Kräftigungs- und Koordinations-Trainings-Möglichkeiten bzw. -Techniken angeboten.
Slingtraining ist eine Ganzkörpertrainingsmethode, wobei Kraft, Koordination und Stabilisierung gefördert werden.
Mit dem eigenem Körpergewicht werden mittels eines Seil- und Schlingensystems Kräftigungsübungen ausgeführt. Dabei wird besonders stark die Tiefenmuskulatur trainiert.
(Präventionskurs nach § 20 SGB V)
Beckenbodenschwäche und die daraus resultierenden Beschwerden sind sehr weit verbreitet und rechtzeitig etwas zu tun, wäre enorm wichtig.
Dies ist ein rundum motivierendes Trainingskonzept für Teilnehmer: Wie man den Beckenboden in alle Alltagsbewegungen integriert und ihn auf diese Weise dauerhaft schützt und stärkt.
(Präventionskurs nach § 20 SGB V)
FFT gilt als eine zunehmende Konkurrenz für das herkömmliche Fitnessstudio, da es dem Trainierenden neben viel Spaß und unzähligen Übungsvarianten auch noch ein alltagsnahes und rückengerechtes Training ohne schwere Gewichte oder Maschinen ermöglicht.
(Präventionskurs nach § 20 SGB V)
Prävention vor Rehabilitation, Förderung der Rückengesundheit, Vermeidung der Chronifizierung von Rückenschmerzen.
Yoga ist ein altes, ganzheitliches Übungssystem aus Indien. Yoga - um sich besser zu fühlen und sich geistig und seelisch ins Gleichgewicht zu bringen oder/und zur Fitness um ein verbessertes körperliches Wohlbefinden zu erlangen. Andere werden durch spirituelle und meditative Aspekte angezogen und bei manchem Yoga Anfänger sind es auch konkrete Beschwerden.
Tiefe Entspannung - Mit Hilfe des Autogenen Trainings können Menschen sich in einen tiefen Entspannungszustand bei vollständigem Bewusstsein versetzen.
Im Grunde handelt es sich um eine Form der Selbsthypnose oder Autosuggestion (griech. autós= selbst, lat. suggestio = Eingebung).
Wer Autogenes Training praktiziert, versenkt sich in sich selbst und konzentriert sich auf die inneren, psychischen Zustände.
Die Außenwelt spielt dabei eine geringere Rolle, sie wird nahezu ausgeblendet.
EMS (Elektromyostimulation) ist ein effektives Ganzkörpertraining, das die Muskulatur durch elektrische Impulse stärkt, besonders die Rückenmuskulatur.
Es ist gelenkschonend, dauert nur 20 Minuten und ist für alle Altersgruppen geeignet. EMS verbessert Kraft, Körperhaltung und Vitalität, fördert den Muskelaufbau und hilft bei der Fettverbrennung. Es ist jedoch kontraindiziert bei Schwangerschaft, Epilepsie, Herzrhythmusstörungen und akuten Infektionen.
Erste Erfolge sind nach 4-6 Wochen sichtbar. Es erfolgt im 1:1 Training (20 min pro Einheit).
Unsere Ganzkörper-Kältekammer, die bei Temperaturen von mindestens -85°C betrieben wird, verwenden wir um verschiedene gesundheitliche Beschwerden zu lindern. Die Therapie wird in einer elektrisch betriebenen und gleichmäßig gekühlten Kammer durchgeführt. Sie eignet sich unter anderem zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, chronischen Schmerzen, Sportverletzungen, Neurodermitis und Depressionen. Der Kältereiz aktiviert im Körper Prozesse, die Schmerzen lindern, Entzündungen hemmen und das Wohlbefinden steigern.
Es gibt jedoch Kontraindikationen, wie z. B. akute Infektionen, Durchblutungsstörungen oder Herzprobleme, bei denen die Anwendung nicht empfohlen wird. Vor der Behandlung sollten Patienten auf Cremes und Lotionen verzichten und Schmuck entfernen. Die Krankenkassenübernahme der Kosten hängt von der jeweiligen Versicherung und der ärztlichen Einschätzung ab.
Die Kältekammer der Firma MECOTEC ist TÜV-zertifiziert und wird ohne Stickstoff betrieben. Die Anwendung dauert in der Regel maximal drei Minuten und wird von geschultem Personal überwacht
Zu den angebotenen Therapieformen gehören:
Bobath-Therapie für Kinder: Diese Methode hilft Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder neurologischen Störungen wie Downsyndrom, ICP oder Spina bifida. Sie unterstützt die Bewegungsentwicklung und den Umgang mit Hilfsmitteln wie Rollstühlen oder Orthesen.
Atemtherapie: Diese Methode ist wichtig für Kinder mit akuten oder chronischen Lungenerkrankungen. Sie unterstützt die Atmung, den Sekretabtransport und verbessert die körperliche Ausdauer und Haltung.
Mukoviszidose-Therapie: Kinder mit dieser genetischen Stoffwechselerkrankung profitieren von der Physiotherapie, da sie hilft, Schleim abzutransportieren, die Atemfunktion zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Unsere Praxis bietet umfassende Beratung für Eltern, um sie bei der optimalen Förderung ihrer Kinder zu unterstützen.
Diese Behandlung zielt darauf ab, die Körperhaltung zu verbessern, die Wirbelsäulenkrümmung zu korrigieren und die Atemkapazität zu steigern. Sie richtet sich besonders an Kinder mit Skoliose.
Ist eine bestimmte Therapieform zur Behandlung vieler unterschiedlicher Krankheiten. Besondere Beschwerden im Bewegungs- und Funktionsapparat stehen im Mittelpunkt der Therapie und Ziel ist es die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wieder herzustellen bzw. zu verbessern, Schmerzen zu lindern, die Detonisierung verspannter Muskulatur und Stärkung der abgeschwächten Muskeln/Muskelgruppen.
Krankheiten bzw. Beschwerden lassen sich mittels verschiedener Verfahren behandeln. Beispielsweise:
Krankengymnastik (passiv, aktiv, assistiv) mit und ohne Geräten
Manuelle Therapie
Manuelle Lymphdrainage
Klassische Massage
u.a.
Außerdem werden Hilfsmittel, sogenannte physikalische Maßnahmen, wie Wärme-, Kälte- und Elektrotherapie eingesetzt.
(Ödem- und Entstauungstherapie) nach Vodder und Földi
In der manuellen Lymphdrainage wird durch bestimmte Handgriffe der Transport angestauter Gewebsflüssigkeit in Richtung der vorgesehenen Lymphknotenareale begünstigt.
Ziel dieser Therapie ist die Gewebsabschwellung, Gewebslockerung, Minderung von Schmerzen und die verbesserte Beweglichkeit des betroffenen Abschnitts.
In der manuellen Therapie werden Funktionsstörungen durch spezielle physiotherapeutische Techniken befundet und behandelt.
Ziel der Behandlung ist die Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern, Schmerzen zu verringern und eine bessere Beweglichkeit zu erlangen und zu erhalten.
Das Bobath-Konzept ist ein bewährtes, weltweit verbreitetes bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Funktionsstörungen.
Es basiert auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen und orientiert sich an den Ressourcen und der Zielsetzung des Patienten.
Elektrotherapie:
ET ist eine medizinische Anwendung von elektrischen Strom zu therapeutischen Zwecken.
Es werden gezielte Muskelkontraktionen erzeugt, indem Strom durch die auf die Haut angebrachten Elektroden geleitet wird. Ziel ist es die natürlichen Heilungsvorgänge im Körper zu unterstützen bzw. zu aktivieren.
Linderung von Schmerzen
Durchblutungsförderung
Wiederherstellung gestörter Muskel- und Gelenkfunktion
Ultraschall:
Bei Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates kann der Ultraschall als Form der Thermotherapie eingesetzt werden. Wirkungen können sein:
Hyperämisierung
Detonisierung der Muskulatur
Anregung der Stoffwechselfunktion
Anregung der Frakturheilung
Wärme:
Fango / Moor und Heißluft / heiße Rolle: Die Wärmeanwendung wird besonders angewandt bei Erkrankungen und Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates.
Sie dient einer besseren Durchblutung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur. Dabei kommt es zur Detonisierung und Schmerzen können gelindert werden.
Kälte:
Eispackung / Eislolly: Zur Anwendung bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates besonders zur Schmerzlinderung und Abschwellung.
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Oberbegriff für Krankheitsbilder, die durch Fehlstellung des Kiefers oder Fehlfunktion des Kiefergelenks hervorgerufen werden. Unser Ziel ist es, die Balance zwischen Kiefergelenk, Zähnen, Muskulatur und Gesamtkörper (Haltung) wieder herzustellen.
Die Ursachen und Symptome der CMD sind meist nicht klar abgrenzbar und beruhen häufig auf einer Kombination aus strukturellen, funktionellen, biochemischen oder psychischen Fehlregulationen zwischen Zähnen, Kiefergelenken und Kaumuskeln. Dies kann beispielsweise Kopfschmerzen oder Migräne sowie Fehlhaltungen des gesamten Bewegungsapparates zur Folge haben.
Beim Schröpfen wird an bestimmten Stellen unserer Körperoberfläche mittels eines Schröpfglases ein Vakuum erzeugt.
Es handelt sich um eine jahrtausendalte Behandlungstechnik, die in vielen Ländern und Kulturen große Anwendung fand bzw. immer noch findet.
Wirkungsweise:
Stoffwechselanregung
Senkung des Muskeltonus
Verbesserter Blut- und Lymphflusses
Lösen von Faszienverklebungen
Schmerzlinderung
Viele akute und chronische Schmerzen des Bewegungsapparates haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Sie werden durch myofasziale Triggerpunkte verursacht.
Die myofasziale Triggerpunkt-Therapie ist eine manuelle Methode, um myofasziale Triggerpunkte mit den begleitenden Bindegewebsveränderungen zu behandeln. Mit gezielten Behandlungstechniken werden akute wie auch resistente chronische Störungen des Bewegungsapparates therapiert.
Google Maps ist aktuell noch deaktiviert. Um die Karte anzuzeigen, müssen Sie die Anzeige in den Privatsphäre-Einstellungen erlauben.
In unserer Datenschutzerklärung finden Sie im Bereich Google Maps weitere Informationen dazu.